Was macht ein:e Großhandelskaufmann*frau?
Großhandelskauffrauen*männer (Großhandelskaufleute) agieren als Zwischenhändler von Hersteller und deren Endkunden (Einzelhandel, Industrie, Handel usw.). Im Gegensatz zu den Einzelhandelskaufleuten beschäftigen sich die Großhandelskaufleute mit dem Ein- und Verkauf von Waren in großen Mengen. Der genaue Verantwortungsbereich variiert stark nach den jeweiligen Einsatzbereichen Einkauf, Lager und Verkauf:
Berufsbild Großhandelskaufmann*frau
Mit Einkaufstätigkeiten kümmern sich die Verantwortlichen um den Bedarf von Waren, das Einholen von Angebot und schließlich um die Auftragsabwicklung der Güter. Während die Großhandelsspezialisten im Lager für die Entgegenname von Lieferungen, Qualitätskontrollen (Mängel), sachgerechte und kostengünstige Lagerhaltung sowie um den ordentlichen Weiterversand verantwortlich sind. Sie überwachen darüber hinaus die gesamten Logistikketten, prüfen Lagerbestände und kümmern sich um die Fakturierung sowie Kommissionierung. Sind die Kaufleute des Großhandels im Verkauf angesiedelt, so stehen sie im direkten Kontakt mit den Kunden und nehmen deren Aufträge entgegen, halten deren Bedürfnisse ein sowie stellen eine termingerechte Lieferung sicher. Ebenfalls die Angebotserstellung sowie die Koordination von Zahlungsmöglichkeiten und Bedingungen liegen in der Hand der Großhandelskauffrauen*männer mit dem Schwerpunkt Logistik.
Hierzu verwenden sie EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme.
Die Aufgaben von Großhandelskaufleuten
- Beschaffung von Waren in großen Mengen (im Gegensatz zum Einzelhandel, der Waren in kleinen Mengen an Endverbraucher abgibt, werden im Großhandel Waren in großen Mengen an Großabnehmer (Wiederverkäufer) verkauft.
- Einkaufstätigkeiten (z.B. Ermittlung des Warenbedarfs, Einholen von Angeboten, Warenbestellung)
- Sachgerechte Lagerhaltung (z.B. sachgemäße Lagerung der Waren, Führen einer Lagerkartei, Organisation des Versands)
- Verkauf von Waren (z.B. Erstellung von Angeboten, Bearbeitung von Bestellungen, Durchführung des Zahlungsverkehrs).
- Diverse Angebotsvergleiche, Qualitäts- und Lieferkontrollen
- Kundenbetreuung und Konzeptionierung von Liefer- und Zahlungsbedingungen
Die Ausbildung, Berufsaussichten und Karrierechancen
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt die theoretischen Hintergründe.
Der Besuch der Berufsschule setzt eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Schulische Ausbildungsschwerpunkte sind:
- Großhandel - Allgemein
- Buchhaltung, Kostenrechnung
- Material- und Warenwirtschaft
- Waren- und Produktkunde
- Lagerhaltung und Logistik
- Werbung, Verkaufsförderung
- Verkaufsflächengestaltung, Warenpräsentation
- Reklamationswesen
- betriebliche Softwareprogramme